Richtlinien bei Inline-Rennen

Rennen, Wettkämpfe, Marathons & Training

Moderatoren: Moderatoren, Bigbirdy, Frank2709

Antworten
Benutzeravatar
Bundestrainer
Articles: 5
Beiträge: 507
Registriert: 19. Sep 2003, 16:25
Wohnort: D-Town

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von Bundestrainer »

Nach der Diskussion über die Bedingungen beim diesjährigen Düsseldorf Marathon habe ich mal versucht, ein wenig zu den Lizensierungsrichtlinien herauszufinden.
Dabei bin ich unter Inlinespeedskating.info darauf gestoßen, dass hiermit nicht nur die Punktevergabe für Lizenmzfahrer geregelt wird, sondern logischerweise auch für die Sicherheit der Skater gesorgt wird (werden soll). Ungücklicherweise sind dies (nur) Richtlinien für den Veranstalter eines Rennens und keine Verpflichtung :x. Hier fällt auch eine Bemerkung in Richtung Köln-Marathon 2005. In der Ausschreibung für ist zu lesen:
Der 9. SPORT-SCHECK INLINE-MARATHON KÖLN wird in Anlehnung an die Bestimmungen des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes e.V. (DRIV) durchgeführt.
Lieber Veranstalter: Was bedeutet bitte "in Anlehnung"? :?:

In der Ausschreibung für Berlin hingegen steht zu lesen:
Der real,- BERLIN-MARATHON für Inline-Skater wird nach den IWB-Bestimmungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), der IAAF und der WKO des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes (DRIV) veranstaltet.
:!: Klingt in meinen Ohren schon ein wenig vertrauenserweckender ...
Also Augen auf :shock: beim Startplatzkauf.
Teenager in eine depressive Stimmung zu versetzen ist wie Fische aus einem Fass angeln! [Bart Simpson]

Benutzeravatar
Frank2709
Articles: 6
Beiträge: 1501
Registriert: 19. Sep 2003, 13:38
Wohnort: ganz nah an der Trendmetropole
Kontaktdaten:

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von Frank2709 »

Aloha,
tja das ist alles sehr traurig. Es geht bei der Lizenzierung letztendlich darum, eine sichere Skatestrecke zu bekommen, die gewissen Mindestanforderungen genügt, die Lizenz soll eine Art Gütesiegel darstellen.
Dies ist bei einem Stadtmarathon sicher nicht immer einfach aber auch nicht unmöglich, erfordert aber ein Umdenken (Skater sind halt i.d.R. deutlich schneller als Läufer unterwegs). Hier ist nicht jeder Veranstalter zu bereit. Die Lizenzierungsgebühren sind geringfügig, ein Class C wie Ddorf kostet 50 Euro + Aufwandsentschädigung für Schiedsrichter und Wettkampfgericht + einige Anforderungen wie Zeitmessung, Startprocedere, Gestellung von Motorrädern für Schiedsrichter, erste Hilfe, Ordner usw. Nachzulesen unter http://www.driv-speedskating.de/
Der Köln-Marathon ist kein lizenziertes Rennen.
Düsseldorf hatte eine Lizenz beantragt aber die geforderten Auflagen (trotz Zusage) nicht erfüllt, somit wurde die Lizenz entzogen.

Waran das lag versuchen wir noch in Erfahrung zu bringen.

Gruß
Frank

SkateJoe
Articles: 0
Beiträge: 33
Registriert: 20. Aug 2004, 10:51

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von SkateJoe »

Der Köln-Marathon ist kein lizenziertes Rennen.
Düsseldorf hatte eine Lizenz beantragt aber die geforderten Auflagen (trotz Zusage) nicht erfüllt, somit wurde die Lizenz entzogen.
@Franky: Ich geh mal davon aus, dass der Duisburg-Marathon am 5.6.05 ein lizensiertes Rennen ist oder???

Benutzeravatar
Bigbirdy
Articles: 42
Beiträge: 1418
Registriert: 23. Sep 2003, 17:49
Wohnort: DUS
Kontaktdaten:

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von Bigbirdy »

Duisburg ist laut DRIV ein C-Lizenz-Rennen:
http://www.speedskater.de/makepage.php?seite=1479 (siehe Juni)
Auf obiger Homepage ist auch ein einfaches Bewertungstool aufgeführt.
Ein Sturz bei 25 km/h entspricht einem Kopfsprung aus 2,5 m auf Beton - Helm schützt

SkateJoe
Articles: 0
Beiträge: 33
Registriert: 20. Aug 2004, 10:51

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von SkateJoe »

Merci Bigbirdy

Che21
Articles: 0
Beiträge: 13
Registriert: 9. Mai 2005, 12:14
Wohnort: Dortmund

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von Che21 »

guten morgen,

da stellt sich mir spontan die frage. wenn köln kein lizensiertes rennen ist, wieso wird es dann in der rangliste mit aufgeführt ?

jetzt hab ich mich schon dort angemeldet, da ich aus verschiedenen gründen ja nicht in der welt rumreisne kann und die lizensierten veranstaltungen zu besuchen.

:oops:

klaus

Benutzeravatar
Frank2709
Articles: 6
Beiträge: 1501
Registriert: 19. Sep 2003, 13:38
Wohnort: ganz nah an der Trendmetropole
Kontaktdaten:

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von Frank2709 »

Du brauchst Dir auch keine Sorgen zu machen Klaus ;-) anders ist das schon bei Lizenzfahrern, die sollten dann eigentlich nicht starten aber auch da ist halt ein lokales Rennen schon ein Argument.

In der Rangliste taucht Köln als "geplant" auf. Hier gibt es schon seit Jahren Differenzen bzgl. der Sicherheit und Fahrbarkeit der Strecke, vielleicht einigt man sich auch da noch.

bye
Frank

Benutzeravatar
austinrover
Articles: 0
Beiträge: 584
Registriert: 26. Aug 2004, 11:09
Wohnort: Kevelaer/germany/Europe
Kontaktdaten:

Richtlinien bei Inline-Rennen

Beitrag von austinrover »

.. in Köln einigt sich man nur wenn man die Strecke verlegt.

Daher ist eine DRIV Lizenz aktuell Utopie.

Köln hat mit abstand die schlechteste Strecke bei Deutschlands Marathonveranstaltungen - besonders die Sicherheit ist in Köln äusserst bedenklich. :(

... kein Wunder wenn man Kölsch trinkt ... ;)

... die Stimmung ist umso besser

Antworten