Beim Surfen auf den Französischen Seiten hinter 24rollers.com bin ich auf diese Skate-Infos gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Quelle: http://www.rollerenligne.com/fr/articles.php?id=833
Das sieht eigentlich ganz interessant aus: Rheinufer UND Kneipe mit einem Schuh-Konzept... Ab Ende April 2006 soll es die dann wohl geben (auch wenn auf www.salomonsports.com noch gar überhaupt nichts dazu steht).
Grüße an die Füße!
Winand.
P.S.: Hier die - zugegeben etwas holprige - Systran-Übersetzung

Ein wahrer abnehmbarer Schuh
Ein wenig Geschichte…
Vielleicht, daß einige unter Ihnen sich an die Schuhe von „Mojo“ erinnern. Im Jahre 1997 hatte dieses jetzt verschwundene Zeichen auf dem Markt einen fitneßschuh eingeführt, dessen ausgehöhlter Rumpf sich öffnete, um einen Schuh zu empfangen.
Smart Skate nimmt und verjüngt dieses Konzept wieder auf. Ausgestattet mit einem echten Schuh, mit vier Rädern und mit einer intelligenten Verbindung, Smartskate entspricht einem praktischen Benutzungserfordernis. Die Idee besteht nicht darin, mit einem starren Sohlenschuh von Marke Hypno zu gehen, sondern gut und gerne ein flexibleres Modell und mehr „Tendenz“ zu benutzen. Das Konzept unserer Bons erfährt alte quads an schmalen Riemen hier ein ernsthaftes Lifting.
Eine Antwort auf ein neues Bedürfnis?
Auf einem Markt, der sich außer Atem kommt, geben die technologischen Innovationen immer ein wenig Sauerstoff noch einmal. Für zahlreich es praktizierend ist das roller ein echter Lebensstil geworden: Sport, Spiel, eigenständiges Fortbewegungsmittel. Leider bleibt die Gesetzgebung bezüglich des Statuts der rollers ziemlich starr: Praxisverbot in den öffentlichen Orten, in den Bahnhöfen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Einschränkungen erklären zum Teil den Erfolg alternativer Produkte, die den Wind im Rücken seit einigen Jahren haben. Sie einigen sich vollkommen mit anderen Verkehrsmitteln und erfolgen in den neuen Lebensstil.
Das Dilemma der Hersteller werden von „auf einige Schwierigkeiten in der Konzeption der abnehmbaren Platinprodukte gestoßen. Man mußte erfolgreich sein, den Komfort und die Flexibilität eines Schuhs mit dem Bedürfnis der Erhaltung eines rollerrumpfes in Einklang zu bringen. Ergebnisse: Zahlreiche Modelle besassen einen zu starren Schuh für den Ablauf, oft wenig komfortabel.
Die Lösung beruht also auf der Benutzung eines klassischen Schuhs, der sich in ein Skelett integriert, das erlaubt, die Aufrechterhaltung zu gewährleisten, die für die Praxis des roller notwendig ist. Dieser Grundsatz besteht bereits seit einigen Zeiten mit Xsjado in der Praxis des aggressiven roller. Das Konzept ist ähnlich.
Das Smartskate-Konzept
Die Schuhe niedriger Stamm werden durch 4 Räder auf einem Rahmen des Schuhes in klassischer Linie vervollständigt, der vom besten von der Salomon-Technologie profitiert. SmartSkate wird mit einem Zug ausgestattet, der Spannung Arch 84 rollt, die eine leichte Struktur und effiace besitzt.
Seitens des Festklemmens wird der Hals von Fuß mit strap ausgestattet, das mit der Feder und mit dem Schnürensystem Speed Powerlace verbunden ist. Das Ziel dieses Systems besteht darin, ein Einwickeln optimales, wirksames und das allen Füssen angepaßt ist und eine gleichzeitige Aufrechterhaltung des vor-Fußes und des Gelenkes zu erreichen. Gemäß Salomon reichen das System „Smart Connexion“, zehn Sekunden aus, den Schuh sicher die Schuhe anzuziehen. Smart Skate scheint, besonders angepaßt zu werden, um die Methodenschuhe und Feinkohle des Zeitpunkts von Marke Nike Cortez, Puma oder andere zu empfangen…
Der Smartskate-Bereich
Im Jahre 2006 führt Salomon zwei Schuhmodelle ein: für die Männer (Chill LX), den anderen für die Frauen (Irony LX) Anhänger der Stadtpatinierung und auf der Suche nach einem praktischen Material, wie Verkehrsmittel und sie von assoziierten Produkten begleitet.
Der Ausgang dieses Schuhes wird für April 2006 programmiert. Im Jahre 2007 müßte ein konsequenter Bereich, der mehr Wahl anbietet, aufkommen. Dieser Schuh bestimmt sich für einen Stadtgebrauch.
„Smartskate“ müßte in zwei Modellen, Männern und Frauen abgelehnt werden.
Frauenmodell: Irony LX
Mannesmodell: Chill LX
Schuhindustrie: städtisch niedriger, flexibler und abnehmbarer Stamm.
Festklemmen: Quicklace, mikrometrische Schleifen
Platin: Aluminium Spannung Arch
Räder: 84mm Salomon
Rollen: Twincam ILQ9
Preis: 199 ¤
Frauengrößen: 35 an den 42
Mannesgrößen: 38 an den 48
Kommentar: Chill LX und Irony LX bieten einen städtischen Schuhaspekt an